DNEE Themen
Das Deutsche Netzwerk für Ernährungsethik (DNEE) beschäftigt sich mit einer Vielzahl fachübergreifender Themen. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung der Ernährungsethik deckt die verschiedene Problemstellungen und Themengebieten ab. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den einzelnen Fachrichtungen und Aspekten der Food Ethics.
|
Ernährungsgerechtigkeit & Welthunger
Weltweit leidet fast eine Milliarde Menschen an Hunger und Mangelernährung. Es ist beschämend, dass in einer Welt, in der so viele Lebensmittel wie noch nie hergestellt werden, alle fünf Sekunden ein Mensch verhungert.
Vegetarismus & Veganismus
Während in den Entwicklungs- und Schwellenländern der Hunger nach Fleisch immer stärker wird, stagniert der Konsum von Produkten tierischer Herkunft in den westlichen Industrienationen eher - allerdings auf (zu) hohem Niveau.
Verbraucher & Konsumethik
"Du bist, was Du isst" - Diesen Ausspruch des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) kennt beinahe jedes Kind.Doch kaum jemand lebt tatsächlich danach.
Religion & Ernährung
Kulturell-religiöse Ernährungsrichtlinien beeinflussen die Selektion, Verarbeitung und Konsumption von Lebensmitteln. Ernährung ist eng verbunden mit Ritualen, Regeln, Selektionsprozessen, Tischmanieren und Zeremonien. Es beinhaltet auch einen sozialen Aspekt, der besonders das Gemeinwohl fördert. All diese Eigenschaften bestimmen die Esskultur.
Tierethik & Tierschutz
Etwa 56 Milliarden landwirtschaftlich genutzter Tiere bevölkern den Planeten Erde. Ihre bloße Zahl wirft ebenso ethische Bedenken auf, wie die große Frage nach der generellen Vertretbarkeit der Nutzung und Tötung von Tieren.
Biotechnologie
In den vergangenen Jahrzehnten wurde bei der Herstellung von Lebensmitteln und deren Rohstoffen immer stärker auf biotechnologische Methoden zurückgegriffen. Gerade in der industriellen Verarbeitung ist die Biotechnologie kaum noch wegzudenken.
Ressourcen
Die Menschheit ist in hohem Maße abhängig von den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen. Wasser, fruchtbare Böden, Biodiversität, Saatgut - ohne diese lebenswichtigen Ressourcen ist keine Landwirtschaft möglich. Doch der Mensch wird in Zukunft immer stärker mit Knappheiten zu kämpfen haben.
Überfischung & Weltmeere
Der Zustand der Weltmeere ist dramatisch: Verschmutzung, Erwärmung und Überfischung machen den Lebensraum Meer zu einem Brennpunkt für politisches - und ethisches - Handeln.